Nordic Bond über 40 Millionen Euro - Hertha scheitert im ersten Anlauf mit Anleihe-Verlängerung

Do 08.05.25 | 13:34 Uhr
  10
Flagge von Hertha BSC im Amateurstadion (Quelle: IMAGO / Picture Point)
Bild: IMAGO / Picture Point

Fußball-Zweitligist Hertha BSC plant, die Bedingungen einer Nordic Bond Anleihe über 40 Millionen Euro zu ändern. Im ersten Versuch ist das nun gescheitert. Wie Hertha auf seiner Homepage mitteilte, hätten nicht genug Gläubiger am Verfahren teilgenommen.

Die Rückzahlung der Anleihe in Höhe von 40 Millionen Euro ist Anfang November fällig. Hertha hat nach eigenen Angaben ein Finanzierungskonzept mit mehreren Partnern erstellt, um das Geld aufzubringen. Parallel versucht der Klub aber, die Gläubiger von einer Änderung der Anleihebedingungen zu überzeugen.

Mehrere Anpassungen geplant

Neben der Verlängerung um drei Jahre bis 2028 will Hertha auch eine Absenkung der derzeit hohen Zinsen von 10,5 Prozent auf 6,5 Prozent erreichen. In einer Informationspräsentation für die Gläubiger heißt es, damit sollen die Bedingungen an die schlechteren finanziellen Möglichkeiten des Klubs in der 2. Bundesliga angepasst werden.

Zu den hohen Zinsen kam es, weil Hertha die Gläubiger vor zwei Jahren schon einmal um eine Verlängerung bitten musste. Damals wie heute war die Finanzierung der 40 Millionen Euro Schulden der entscheidende Baustein auf dem Weg zur Lizenz für die 2. Bundesliga.

Zweites schriftliches Verfahren mit anderen Bedingungen

Hertha selbst hat das notwendige Geld für die Rückzahlung derzeit nicht. Das geht aus der Halbjahresbilanz des Klubs Anfang des Jahres hervor. Die Deutsche Fußball Liga hat dem Klub im ersten Schritt noch keine Lizenz für die kommende Saison erteilt, Hertha müsse dafür zunächst eine Bedingung erfüllen, hieß es. Gemeint ist wohl die Finanzierung der Anleihe.

Noch kann Hertha auf die Verlängerung der Anleihe hoffen: Der Klub startete ein zweites schriftliches Verfahren. In diesem entfällt die Klausel, dass mindestens die Hälfte der Anleihengläubiger sich an der Abstimmung beteiligen müssen. Zustimmen müssen dem Vorschlag nach wie vor zwei Drittel derer, die am Verfahren teilnehmen. Das Ergebnis will Hertha am 3. Juni veröffentlichen. Kurz danach muss der Klub auch die Bedingungen im Lizenzierungsverfahren bei der DFL erfüllt haben.

Sendung: rbb24 Inforadio, 08.05.25, 11:15 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

10 Kommentare

  1. 10.

    Offensichtlich ist ja Hertha der einzige Verein/Institution der/die nur durch „Betrügereien/Tricksereien“ zum Ziel kommt. Wer ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein. Glaubt ernsthaft jemand, dass es woanders „viel sauberer“ ist?
    Ich freue mich, dass nun endlich wieder alle ihren Frust über ihr Leben hier mit Boshaftigkeiten abladen können.

  2. 9.

    Lieber Spandauer: Und wieso ändert der Verein im zweiten Anlauf plötzlich die Bedingungen indem er die Klausel ,das mindestens die Hälfte der Gläubiger abstimmen müssen, rausnimmt? Das ist in meinen Augen Trickserei. Können Sie das Gegenteil beweisen?

  3. 8.

    Von souveräner Vereinsarbeit kann nicht die Rede sein. Ich bin gespannt, was am 5. Juni zu lesen ist.

  4. 7.

    Die "Konditionen" für die Anleihe sind, angesichts der schon einmal erfolgten Verlängerung und der jetzigen "Begründung" für die beabsichtigte Zinssenkung, schon stürmisch. Die Bezeichnung "windig" reicht da wirklich nicht mehr. So sehr ich auch Sport mag, unter dem finanziellen Aspekt wäre hier ein "Ende mit Schrecken" durchaus heilsam. Hoffentlich werden hier keine Steuergelder zur Rettung verbrannt oder mit einer Landesbürgschaft gewedelt. Angesichts der Kassenlage Berlins wäre das mit Sicherheit schlecht vermittelbar.

  5. 6.

    Hertha durchläuft das Lizenzierungsverfahren wie jeder andere Profiverein auch. Und entweder Hertha erhält die Lizenz durch Einhaltung der Regularien oder nicht. Das hat nichts mit Tricksereien zu tun, was hier von einigen immer gerne unterstellt wird.

  6. 5.

    Das ist dein Beitrag zu dem Thema um die faulige Finanzierung dieses 2.Ligisten, dass du Andere dazu aufforderst, "sich selber zu befriedigen"?
    Ist das wirklich dein Niveau?

  7. 4.

    Wo sie die Arroganz sehen bleibt mir schleierhaft. Offensichtlich geht es Ihnen nur darum, irgendwelche absurden Thesen aufzustellen um sich selber zu befriedigen. Weiterhin noch beste Unterhaltung!

  8. 3.

    Ich muss Ihnen Recht geben.
    Tricksen, verschleppen, windigen Investoren ... Hertha BSC.
    Und natürlich wird die Stadt Berlin, wir Steuerzahler, wieder einspringen.
    Aus angestauber Sentimentalität, klammern an die gute alte Zeit.
    Statt Demut nur grenzenlose Arroganz, Selbstspiegelung.
    Nebelkerzen.
    Marode wie die Brücken, Schulen, Krankenhäuser
    Bleibt zu hoffen, dass in diesem Jahr die Lizenz versagt wird

  9. 2.

    Alles wird gut.

  10. 1.

    Was habe ich letztens gesagt? Es kann noch schiefgehen mit der erforderlichen Lizenz! Jetzt versucht man bei der Hertha zu tricksen. Bin gespannt,was da noch kommt!

Nächster Artikel