BVG - Deutlich weniger Ticket-Kontrollen in Berliner U- und Straßenbahnen

Fr 09.05.25 | 12:34 Uhr
  10
Symbolbild:Fahrkartenkontrolle in einer U-Bahn in Berlin.(Quelle:picture alliance/dts Agentur)
picture alliance/dts Agentur
Audio: Fritz | 09.05.2025 | Jonathan Penschek | Bild: picture alliance/dts Agentur

Die Zahl der Fahrkartenkontrollen in Berliner U-Bahnen ist deutlich zurückgegangen. Sie sank von fast acht Millionen im Jahr 2019 auf nur noch rund 3,4 Millionen im vergangenen Jahr. Das geht aus einer Antwort der Justizverwaltung auf eine schriftliche Anfrage der Grünen-Fraktion hervor.

Kontrollen in den Berliner Straßenbahnen gingen demnach im gleichen Zeitraum von 2,3 Millionen auf knapp eine Million zurück. In Bussen blieb das Niveau etwa gleich. Für U-Bahnen, Busse und Trams sind die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) verantwortlich.

Bei der S-Bahn stieg die Zahl der Kontrollen im gleichen Zeitraum den Angaben zufolge dagegen von 9,3 auf 11,1 Millionen. Die S-Bahn Berlin ist ein Tochterunternehmen der zur Deutschen Bahn gehörenden DB Regio AG.

BVG verweist auf steigende Zahl an Abonnements

Zu den Daten bei der BVG sagte ein Sprecher des Verkehrsunternehmens, die Zahl der Abo-Nutzer sei in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Sie lag 2024 den Angaben zufolge bei gut 1,2 Millionen Menschen. Mit Abonnements wie dem Deutschlandticket, Berlin- oder dem Sozialticket habe sich die Abo-Dichte erfreulicherweise erhöht, so die Berliner Verkehrsbetriebe: "Wir haben unsere Fahrkartenkontrollen immer stärker an diese neuen Rahmenbedingungen angepasst."

Im Verhältnis zur Kontrollleistung habe es bei den Einnahmen durch die sogenannten erhöhten Beförderungsentgelte (EBE), die fürs Fahren ohne Ticket zu zahlen sind, keine signifikanten Schwankungen gegeben, so der Sprecher. Die Summe, die die BVG dadurch eingenommen hat, ist in dem entsprechenden Zeitraum von 7,95 auf 6,4 Millionen Euro zurückgegangen. Vergleichbare Daten gab es vonseiten der S-Bahn nicht.

Sendung: Fritz, 09.05.2025, 16:30 Uhr

Kommentar

Bitte füllen Sie die Felder aus, um einen Kommentar zu verfassen.

Kommentar verfassen
*Pflichtfelder

Aus datenschutzrechtlichen Gründen werden Kommentare, bei denen die E-Mail-Adresse in den Feldern Name, Wohnort oder Text geschrieben wurde, nicht freigegeben. Mit Nutzung der Kommentarfunktion stimmen Sie unserer Netiquette sowie unserer Datenschutzerklärung (Link am Ende der Seite) zu. Wir behalten uns vor, Kommentare, die nicht zu einer konstruktiven Diskussion beitragen, nicht freizugeben oder zu löschen. Wir geben keine Auskunft über gelöschte oder nicht freigegebene Kommentare. Mit der Abgabe eines Kommentars erklären Sie sich mit diesen Regeln und den Kommentarrichtlinien des rbb einverstanden.

10 Kommentare

  1. 10.

    Ich wurde neulich in der Tram kontrolliert.Ich weiß bis heute nicht,ob es wirklich Fahrscheinprüfer waren.Einen Ausweis haben sie nicht vorgezeigt und mein Deutschlandticket haben sie so an ihr Handy gehalten,dass sie keinesfalls die Gültigkeit überprüfen konnten.
    Ich hatte nichts zu befürchten und auch alle anderen Fahrgäste hatten wohl Fahrscheine,jedenfalls gab es keine Probleme.
    Aber sonderbar war es schon.

  2. 9.

    Na die kontrollieren eh wie die lustig sind!! Wenn man früh fährt und die Alkoholleichen drin sind sind die nicht da und Security auch nicht

  3. 8.

    Also ich zahle ein Deutschlandticket und empfinde die Kontrollen als lästig und nicht in meinem Interesse, vor allem aufgrund der mangelhaften Leistungen von BVG und S-Bahn.

  4. 7.

    D hat die BVG sicherlich viel Geld gespart.

  5. 6.

    Hallo ÖPNV Nutzer!
    Sehe ich genauso. Bin gerade neulich wieder kontrolliert worden und habe nicht den Eindruck, dass es weniger geworden ist. Das die überhaupt die Frechheit besitzen und Kontrollen durchführen. Eine Unverschämtheit bei dem schlechten Service.

  6. 5.

    Kontrollen in den Berliner Straßenbahnen gingen demnach im gleichen Zeitraum von 2,3 Millionen auf knapp eine Million zurück. - in Straßenbahnen sollten Kontrollen ganz ausgesetzt werden!
    Was mu8te ich letztens erleben - das was früher einFahrkartenautomat war (ein Kasten geschätzt 125x60x30cm) hat nun ein LED-Display und darüber den Schriftzug "Hier keine Tickets.".
    Demzufolge wohl kein Ticketziehen in Straßenbahnen mehr möglich.

    Würde Bestätigungen dieser meiner Beobachtung begrüßen :-)

  7. 4.

    Als Inhaber eines Deutschlandtickets empfinde ich aufgrund der mangelhaften Leistungen von BVG und S-Bahn Ticketkontrollen als Zumutung. Ständige Zug- und Busausfälle und andauernde Verspätungen lassen lassen die Kontrollen als unangemessen erscheinen.

  8. 3.

    Mal ehrlich, wer macht denn noch freiwillig oder gerne so einen Job? Diese Aufgabe kann doch nur noch mit einer Hundertschafft verrichtet werden , wenn der Personenschaden gering gehalten werden soll. Schon oder nur beim Autofahren möchte die doch gefühlt jeder zweite ins Gesicht springen, was wird das erst in der Bahn?

  9. 2.

    Es ist doch in unserem Interesse, dass kontrolliert wird. Wir zahlen das Ticket, was ja selbstverständlich ist und andere fahren zum 0 - Tarif

  10. 1.

    Ich fahre nur BVG..in den letzten 2 Jahren wurde ich 1x kontrolliert... als Streik war musste 1x mit der S-Bahn fahren und wurde gleich kontrolliert

Nächster Artikel