Frist längst abgelaufen - Brandenburg warnt vor Zwangsgeld bei fehlender Grundsteuererklärung

Mi 23.04.25 | 17:09 Uhr
  34
Symbolbild: Einfamilienhäuser in Brandenburg. (Quelle: dpa/ArTo)
Audio: radioeins | 24.04.2025 | Alexandra Nestmann | Bild: dpa/ArTo

Wer als Eigentümer in Brandenburg auch nach Ende der Frist noch keine Grundsteuererklärung abgegeben hat, muss mit einem Zwangsgeld rechnen. "Die Finanzämter sind nun angewiesen worden, für die verbleibenden Grundstücke Schätzungen vorzunehmen oder auch Zwangsgelder festzusetzen", teilte Finanzminister Robert Crumbach (BSW) mit. Der Großteil der Eigentümerinnen und Eigentümer kam aber laut Ministerium der gesetzlichen Verpflichtung nach, eine Erklärung abzugeben.

Das Bundesverfassungsgericht hatte eine Reform der Grundsteuer verlangt, weil bisher mit veralteten Grundstückswerten gerechnet wurde. Seit 2025 gilt eine neue Berechnung der Grundsteuer. Die Einnahmen fließen Städten und Gemeinden zu - etwa für Schulen, Schwimmbäder, Straßen oder Büchereien.

Frist ist längst verstrichen

Rund 600.000 der etwa 3,15 Millionen Flurstücke in Brandenburg wurden laut Ministerium bisher noch nicht im Rahmen von Grundsteuererklärungen erfasst. Die Frist zur Abgabe endete ursprünglich Ende Oktober 2022. Sie wurde bis Ende Januar 2023 verlängert. Die Finanzämter haben demnach fast alle abgegebenen Erklärungen bearbeitet, die Grundstücke bewertet und die Daten den Kommunen zur Verfügung gestellt.

Die Festsetzung und die Höhe eines Zwangsgeldes stehen im Ermessen eines Finanzamts. Das sei gerecht mit Blick auf die überwiegend große Zahl der Eigentümer, die die Erklärung pünktlich abgegeben hätten, sagte der Minister. Es sei auch gerecht mit Blick auf die Städte und Gemeinden. "Sie sind auf diese Einnahmen angewiesen."

Sendung: Antenne Brandenburg, 23.04.2025, 17:00 Uhr

34 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 34.

    „Meinen Sie die bevorstehende "Machtübernahme", von der so viele feucht träumen. Na da werden Sie Augen machen, wieviel und mit welchen Methoden, diese dann die Steuern erheben.“
    Wenn Sie nicht über die Grünen oder eine „Atemluftbesteuerung“ reden, dann lassen Sie mal hören was Sie das meinen zu wissen...

  2. 33.

    Moin, ja is' 'n büsschen teurer geworden. Dafür ist das Land u.U. auch mehr wert wie
    Siebzehnhundertgrünkohl. Kann man zu stehen wie man will aber mit den Finanzämtern spielt man nicht. Weder in Ost noch in West. Ganz allergisch reagieren die auf das Spiel "Toter Mann" und rein physikalisch betrachtet sitzen die auch am längeren Hebel. Jetzt noch maulen und mauern bringt nix mehr. Das hätte man beim Grundsteuerwertbescheid oder Grundsteuermessbescheid tun sollen. Die Frist ist aber deutlich vorbei. Ne Schätzung ist meist immer unvorteilhaft - also ran an die Elster und weg damit. Gegen den Bescheid selbst können sie ja einen Antrag auf Aussetzung der Vollziehung stellen. Für einzelne Flurstücke (Moore o.ä.) kann man auch einen Härtefallantrag stellen, ebenso bei geringem Haushaltseinkommen. Nix tun geht in die Büx - versprochen.

  3. 32.

    Schön. Bauen Sie Ihre Mauer wieder auf, mitsamt Wiedereinführung der "Deutschen Mark (Ost)". Aber glauben Sie bitte nicht, von den Russen dafür oder via Tauschhandel, wie früher, Rohstoffe geliefert zu bekommen. Bin in freudiger Erwartung.

  4. 31.

    "Schwarmintelligenz"? Meinen Sie die bevorstehende "Machtübernahme", von der so viele feucht träumen. Na da werden Sie Augen machen, wieviel und mit welchen Methoden, diese dann die Steuern erheben. Der Normalbürger zahlt drauf und die Günstlinge bekommen glorreiche Erlasse. Zu guter Letzt wird das dann als soziale Wohltat propagandistisch bejubelt. Alles Andere, was dann noch rauskommt, als bedauerliche Einzelfälle, natürlich mit persönlicher Schuld Einzelner oder, wenns passt, dem bösen politischen Gegnern, verkauft.

  5. 30.

    Sie sollten bei sich im Wessiland bleiben, mit Ihrer Überheblichkeit. Hier herrschen andere Gesetze!

  6. 29.

    Wie ist das aber, wie in meinem Fall, wenn man mehrere Flurstücke verteilt aufs Land besitzt? Meine Flurstücke sind nicht zusammenhängend und betragen mehrere Tausend Hektar. Da würde ich mich doch dumm und dämlich zahlen! Warum steht nichts über diese Problematik?

  7. 28.

    „mit Leuten wie Ihnen fertig zu werden“
    Übergriffige kennen die Wehrhaftigkeit und die Schwarmintelligenz nicht...

  8. 26.

    Zitat: "Die Finanzämter haben demnach fast alle abgegebenen Erklärungen bearbeitet, die Grundstücke bewertet und die Daten den Kommunen zur Verfügung gestellt..."
    Unser Finanzamt bummelt noch immer, bis heute liegt uns kein aktueller Grunsteuerbescheid vor. Auf die Anfragen via Mail werden nicht geanwortet... Glücklicherweise habe ich einen Dauerauftrag und kein Lastschriftverfahren- somit bin ich vom doppelten Grundsteuersatz ausgegangen.
    Denn im Gegensatz zu dem 600.000 nicht abgegebenen Grundstückseigentümern, habe ich es 14 Tage nach Bekanntgabe online abgegeben...

  9. 25.

    Das fängt mit der jeweiligen Steuererklärung an, die haben einen Termin gesetzt, spätestens dann kann und wird das Finanzamt handeln. Da hilft kein Eigenkonstrukt. Aber manchmal reicht es mit denen zu reden um einen Aufschub zu erreichen, erfahrungsgemäß sind die sehr kooperativ. Was soll das Gemeckere, zahlen müssen Sie so oder so.

  10. 24.

    Künstler haben Einnahmen. Daraus folgt die Bringeschuld. Selbstgenutztes Wohneigentum hat keine Einnahmen. Das erfordert keine Bringeschuld. Sonst wäre es wie eine Enteignung wo die Enteigneten noch ihr Eigentum hintragen sollen...

  11. 22.

    Liebe Foristi, in einem Rechtsstaat sollte Recht und Gesetz beachtet und respektiert werden. Wer sich weigert, muss mit den Konsequenzen leben.

    Es ist ganz einfach und keine Willkür. Wer bisher zu wenig Grundsteuer zahlte, wurde nun angeglichen, wer bisher zu viel zahlte, wurde angenehm überrascht und zahlt weniger. Ich zahle übrigens weniger als vorher und habe mich an alle rechtlichen Vorgaben gehalten. Ich muss auch kein Thema künstlich aufbauschen, um mich über die da oben auszulassen.
    Mein Geheimnis? Ich bin zufrieden und glücklich und weiß das Leben und mein Glück zu schätzen.

  12. 20.

    Brandenburger Finanzämter wollen also drohen, wenn man ihnen nicht Daten vorlegt, die zur kalten Enteignung selbstgenutztem Wohnraums dienen und eigentlich den Behörden schon vorliegen? Gar nichts muss der Bürger vorlegen. Umgedreht wird ein „Schuh draus“.

  13. 19.

    Ja genau, denn Bargeld bedeutet Freiheit, daß haben die meisten vergessen!

  14. 18.

    Ich finde voll gut, dass es auf einmal so viele Bürger gibt, die möchten, daß die FA die volle Kontrolle über alle Informationen die Finanzen der Bürger betreffend erhält. Was ist das passiert? Wo ist die Liebe zum Bargeld und wo die Liebe zu den kleinen Schummelleien bei der Steuererklärung geblieben?
    Liebe Bürger: Man hat, bei allen Rechten, auch Pflichten. Die FA waren die Grundsteuer betreffend bisher sehr kulant. Vielleicht bekommen die letzten 20 % ja auch endlich mal ihren A hoch (wahrscheinlich sind das die 20 %, die immer über eine langsame Verwaltung nörgeln, aber zum ausfüllen eines Formulars knapp vier (!) Jahre brauchen).

  15. 17.

    Die tatsächliche Sauerei liegt in der Tatsache begründet, dass die Kommune die Summen nicht offenlegt und eher Pi mal Daumen den Hebesatz festgelegt hat, mit dem sie fiese Auswüchse durch die Finanzverwaltung hätte nivellieren können. Wieviel Grundsteuer wurde in der Kommune 2023 oder 24 eingenommen und wieviel will man 2025 mit dem festgelegten Hebesatz einnehmen. Jede große Diskrepanz bei diesen Jahressummen wäre ein Grund vor's Rathaus zu ziehen!

  16. 16.

    Ich halte es für eine einzigartige Frechheit und Zumutung, den Bürgern die Arbeit der Finanzämter aufzubürden, die sich damit durch einen wahren Dschungel von Bürokratie kämpfen müssen. Die Finanzämter sind einfach UNFÄHIG, ihre Arbeit zu erledigen, obwohl sie eigentlich alle Daten vorliegen haben.

  17. 15.

    Sie haben recht:
    Eine vollständige Überprüfung einer Steuererklärung wäre (!) dem Finanzamt dann möglich, wenn ihm alle Daten bereits vorlägen (!).
    Wer oder was aber sagt Ihnen, dass dies so ist?

Nächster Artikel